KOOPERATIONEN
"Der Kunst eine Chance!"
Auf etwa 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche wird das umfangreiche und vielseitige Werk von Manfred Luz in einzelnen Werkgruppen vorgestellt. Von den ersten Körperstudien, die er als Jugendlicher anfertigte, bis zu seinen farbstarken Bildern der letzten Jahre zeigt es Werke aus allen Schaffensperioden von 1947 bis heute. "Das Ergebnis versetzt einen in Staunen", so die Stimmen von Presse und Besuchern am Tag der Eröffnung am 9.-10. Juni 2010.
​
72119 Ammerbuch-Entringen
Bebenhauser Str. 44/2
Telefon: +49 (0) 7073 – 91 31 01
E-Mail: infokumuluz@gmail.com
Webseite: www.kumuluz.org
​
Janita-Madeleine
Unser aktuelles Projekt: George Gershwin’s “Rhapsody in Blue”
Vielleicht haben Sie schon von diesem einzigartigen Werk voller Energie, Rhythmus und Lebensfreude gehört oder kennen es bereits? Wir bringen dieses Werk auf die Bühne auf eine spezielle Art und Weise auf die Bühne: mit Klavier und Orgel. Eine Kombination, die man nur selten im Konzert erlebt. Mirjam Laetitia Haag übernimmt den Orchesterpart an der Orgel mit einer eigenen Transkription. Mit den unzähligen Möglichkeiten, die die Orgel bietet, wird sie ein ganzes Orchester imitieren, während Janita-Madeleine Wiesbacher den Solopart am Klavier übernimmt und das Stück lebendig und mitreißend interpretiert. Ein Klangerlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
Das 20-minütige Werk ist ideal geeignet für Kulturnächte, innovative Konzertformate und Familienkonzerte und stieß bei den zahlreichen Aufführungen stets auf große Begeisterung. Über weitere Anfragen und Weiterempfehlungen freuen wir uns sehr, da dieses Werk auch uns unglaublich Spaß macht;)
​
Janita-Madeleine Wiesbacher (1998) begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel. Derzeit studiert sie bei Prof. Michael Hauber an der HMDK Stuttgart. Sie ist erfolgreiche Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und gibt regelmäßig Konzerte, in erster Linie Moderationskonzerte, in denen sie den Zuhörern einen Zugang zur klassischen Musik verschaffen will.
​Mehr Infos unter: https://www.janita-madeleine.de
Max Feigenwinter
Max Feigenwinter war zuerst Grundschullehrer, studierte an der Universität Basel Heilpädagogik. 1970 wurde er an die Lehrerbildungstätte Sargans als Didaktiklehrer gewählt. Während vieler Jahre war er auch als Erwachsenen-Bildner tätig. Er hat im In- und Ausland viele Seminare geleitet.1972 erschien sein erstes didaktisches Werk, inzwischen sind über dreißig Titel in verschiedenen Verlagen erschienen, die meisten im Verlag am Eschbach/D. Für sein kulturelles Schaffen erhielt er den Gonzen-Kulturpreis und den Kulturpreis der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee.
​
Telefon: +41 (0) 81 723 45 53
HOPE
Deborah und Mirjam Haag umrahmen, untermalen, unterbrechen und kommentieren Geschichten oder Gedichte mit Harfen-/Orgelwerken und Improvisationen. Eine musikalische und poetische Reise zum Eintauchen für jedes Alter.
Deutsch-tschechische Nachbarschaft
Christsein in Europa
Die Ackermann-Gemeinde arbeitet aus christlicher Verantwortung seit 1946 für Frieden und Versöhnung in der Mitte Europas. Dabei setzt sie sich nicht nur für die Bewältigung von Unrecht und Leid der Vergangenheit ein, sondern auch für den Aufbau guter Nachbarschaft zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken. Sie wurde 1946 gegründet von katholischen Heimatvertriebenen aus Böhmen, Mähren und Mährisch-Schlesien, die sich in Anlehnung an die Dichtung "Der Ackermann aus Böhmen" (1400) zu einer positiven Bewältigung ihres Schicksal entschlossen.
​
Heute ist diese Gemeinschaft offen für alle, die sich ihre Ziele zu eigen machen und das Leben dieser Gemeinschaft verantwortlich mitgestalten wollen.
Die praktische Friedensarbeit im Dienste der Völkerversöhnung - vor allem mit den Völkern Ostmitteleuropas - ist seit der Gründung der Ackermann-Gemeinde ein Schwerpunkt ihrer vielseitigen Tätigkeit.